Fachtag Jugendarbeit: Inklusion leben!

WIENXTRA stellt Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt und möchte ihnen ermöglichen, ihre Freizeit in Wien selbstbestimmt zu gestalten. Da es noch ein weiter Weg ist, bis das für alle Realität ist, organisierte das WIENXTRA-IFP im Rahmen des Jahresschwerpunkts Inklusiv.JA den Fachtag Jugendarbeit: Inklusion leben.

Dabei wurden Menschen, die in der Jugendarbeit tätig sind und Menschen, die in der Betreuung oder Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen arbeiten, zu einem gegenseitigen Kennenlernen eingeladen. Beide Arbeitsbereiche können eine lange Geschichte in Österreich vorweisen, immer geprägt von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Die Mitarbeiter_innen sowohl der Behindertenarbeit als auch der Jugendarbeit setzen in ihrer Arbeit tagtäglich bei den jungen Menschen mit oder ohne Behinderungen, ihren Interessen, Bedürfnissen und Lebenswelten an und leisten dadurch Beiträge zur (Selbst-)Bildung, Selbstbestimmung und Chancengleichheit.

Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Organisationen, die in unterschiedlichen Kontexten mit Kindern und Jugendlichen arbeiten zu fördern und eine Plattform für gemeinsame Erkenntnisse und innovative Ideen zu schaffen. Dieser Fachtag bot deshalb viele Gelegenheiten zum Networking, Erfahrungen austauschen und gemeinsamen Weiterdenken.

Die Veranstaltung begann mit einem Fachvortrag des Jugendzentrum Oase aus Plauen/Sachsen. Vor 25 Jahren starteten die Mitarbeiter_innen gemeinsam mit Jugendlichen mit Behinderung und deren Familien den Prozess eines inklusiven Miteinanders. Sie sind der Meinung, Inklusion kann überall anfangen, genau jetzt! Diese Haltung bildet sich in Konzeption und Jahresarbeitsbericht des Jugendzentrums ab.

Beim anschließenden Messebetrieb hatten die Teilnehmer_innen die Möglichkeit, die Angebote von Vereinen und Institutionen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. 16 Vereine aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Behindertenarbeit nahmen die Einladung an und präsentierten ihre Tätigkeiten und Angebote. Für weitere Vernetzung findet ihr hier nützliche Links.

 

Den dritten Programmpunkt bildete die fachliche Diskussion. Angelehnt an die Methode 1-2-4-all wurde über Fragstellungen, die in der Praxis beschäftigen, diskutiert. Jede:r hatte dabei die gleichen Möglichkeiten sich einzubringen und gemeinsam über mögliche Chancen und Wege nachzudenken. Entstanden ist ein sehr angeregter offener Austausch, der die Vielfalt an Meinungen, Ideen und Lebenswelten abbildete. Die Ergebnisse findet ihr hier. Eine Idee wurde vor Ort umgesetzt – der Bazar: hier wurde Verschiedenes angeboten oder gesucht.

Programm:

9:00 Begrüßung 
9:15 Fachvortrag
10:00 Pause
10:15 Messebetrieb: Vereine stellen sich vor
11:30 Pause
11:45 Fachliche Diskussion
13:00 Ende

Tagesmoderation: Aldo Perez, Sandra Atac

Termin:          08. Mai 2024

Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran

In Kooperation mit
XS SM MD LG