
© Harrison Haines
Mit 31. März 2021 stellen wir den Ticketverkauf in der WIENXTRA-Jugendinfo ein.
Welche Ticketanbieter es auf dem Markt gibt und wie du einen Vorverkauf für deine Events einrichten kannst, zeigt die folgende Liste.
Eventbrite ist eine Plattform zum Erstellen eines Online-Ticketverkaufs. Es gibt verschiedene Preismodelle, die an Zusatzfunktionen geknüpft sind. Die Eventanmeldung erfolgt online.
Kosten:
- kostenlos für gratis Events
- Veranstalter_innen können entscheiden, ob sie oder die Ticketkund_innen die Vorverkaufsgebühren zahlen (Einnahmen-Berechner)
Preismodelle:
- Essentials: 5,5% (Preis pro kostenpflichtigem Ticket)
- Professional: 5,5% + € 0,99 (Preis pro kostenpflichtigem Ticket)
- Premium: Individuelle Preisgestaltung (Preis pro kostenpflichtigem Ticket)
Zusatzoptionen:
- App für Veranstalter_innen: Einblick in Verkaufs- und Werbeanalysen
- Professionelle Eventseite
- Bestellformular kann auf eigener Website eingebettet werden
- Tickets können direkt auf Facebook verkauft werden
Eventfrog ist ein Online-Ticketing Tool aus der Schweiz. Eventanmeldungen erfolgen online.
Kosten:
- kostenlos, da auf den Tickets Werbung (Gutscheine) gedruckt wird
- werbefreie Tickets sind kostenpflichtig
Zusatzoptionen:
- Ticketverkauf für Live-Übertragungen
- Aufnahme in großen Eventkalender
- Sitzplatz genauer Ticketverkauf möglich
- Verkauf kann auf eigener Website eingebettet werden
Corona-Sicherheitsfunktionen:
- automatisch Sitzplätze blockieren
- Tickets für Contact Tracing personalisieren
- Mobilnummer bestätigen
NTRY ist ein leicht zugängliches, mobiles Ticketingsystem aus Wien. Über die Website können Veranstalter_innen ihre Events rasch in den Vorverkauf bringen.
Kosten:
- Kosten entstehen erst beim Verkauf von Tickets (pro verkauftem Ticket mind. € 0,60 exkl. Mwst.)
Preismodelle:
- Standard-Mitgliedschaft: 10% Umsatzbeteiligung an verkauften Tickets
- Premium-Mitgliedschaft: 25€ Nutzungsgebühr im Monat, 6-8% Umsatzbeteiligung an verkauften Tickets
Zusatzoptionen:
- Ticketverkauf kann auf eigener Website eingebettet werden
- Ticketdesign ist individuell gestaltbar
Mit oeticket.Light haben Veranstalter_innen die Möglichkeit, ihre Tickets physisch, digital und telefonisch zu verkaufen. Die Registrierung erfolgt online.
Kosten:
- keine Kosten für Veranstalter_innen (Ausnahme: Bei Absage können Gebühren anfallen)
- Vorverkaufsgebühr entfällt auf Ticketkäufer_innen
Zusatzoptionen:
- webbasiertes Ticketing-Tool mit Einblick in aktuelle Verkaufszahlen
- Ticketshop kann auf eigener Website eingebettet werden
- starkes Vertriebsnetz: Tickets sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von oeticket erhältlich
Universe ist die "Do-It-Yourself" Ticketing Plattform von Ticketmaster. Es gibt einige Zusatzfunktionen und verschiedene Preismodelle.
Kosten:
- kostenlos für Gratisevents
- Sonderpreise für gemeinnützige Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen
- Veranstalter_innen können entscheiden, ob sie oder die Kund_innen die Gebühren übernehmen
Preismodelle:
- Einsteiger: 2% + € 0,75 pro Ticket (max. € 9,95 pro Ticket)
- Standard: 4,5% + € 0,75 pro Ticket (max € 19,95 pro Ticket)
- Profi: Infos auf Anfrage
Zusatzoptionen:
- Wahlweise fortlaufende Auszahlung verkaufter Tickets oder einmalige Auszahlung
- anpassbare Tickettypen
- Echtzeit-Einblicke
- unbegrenzte Verkaufskanäle (auch Einbettung auf eigener Website möglich)
- benutzerdefinierte URL erstellen
- Videos + Fotos auf Eventseite einbetten
- Erstellung von Rabatt-Codes
WIEN-TICKET bietet neben einem Direktverkauf auch ein Online-Ticketing und telefonische Verkäufe an.
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular.
Kosten:
- Systemnutzungsgebühr: 1,- € netto / verkauftem Ticket
- Vorverkaufsgebühr: 10% des Kaufpreises
- Anlagegebühr: 90,- €
- Mindestumsatz: 300,- €
- Disagiogebühren: 3%
Zusatzoptionen:
- starkes Vorverkaufsstellen-Netzwerk für physischen Verkauf
- Betreuung der Abendkassa
- umfassende Statistik
Einige Veranstaltungsorte haben ihren hauseigenen Vorverkaufsservice:
Die Arena Wien verkauft auf ihrer Website Print@Home-Tickets für ihre Veranstaltungen.
Auch das WUK hat einen eigenen Online-Shop. Außerdem können die Tickets physisch vor Ort gekauft werden (Öffnungszeiten beachten!).
Integrierte Vorverkaufsangebote können natürlich die Locationwahl für euer Konzert beeinflussen, da so ein wichtiger Schritt in der Organisation übernommen wird. Am besten im Vorfeld recherchieren und nachfragen, ob bzw. welche Vorverkaufsmöglichkeiten es gibt.
Du kennst noch weitere Vorverkaufsstellen, die hier fehlen?
Dann schreib uns: soundbase@wienxtra.at