Inhalt
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung startet am 31. März 2025 um 14 Uhr. Ihr findet die Projekte und Anmeldung im Projekt-Kalender
Gemeinsam mit eurer Klasse sucht ihr ein Projekt, das zu euch passt und wenn es freie Plätze gibt, könnt ihr das Angebot sofort buchen.
Das angegebene freie Kontingent bezieht sich immer auf die gesamte Klasse (max. 30 Schüler*innen, außer beim Projekt anders angegeben) - also "1 freier Platz = für 1 Klasse".
Direkt nach der Anmeldung bekommt ihr eine automatische Anmeldebestätigung per Mail. Solltet ihr keine Bestätigung bekommen, war die Anmeldung nicht erfolgreich. Bitte versucht es dann noch mal oder kontaktiert uns unter Tel. 01/909 4000 84356 oder schulevents@wienxtra.at.
Nach dem Anmeldeschluss (spät. Anfang Mai) bekommt ihr alle Detailinfos zum Projekt inkl. Kontaktdaten des/r Projekt-Partner*in.
Wann findet die Wiener Ehrenamtswoche statt?
Immer kurz vor den Sommerferien, zwischen Notenschluss und Zeugnisverteilung. 2025 ist die Ehrenamtswoche auf Grund von Fronleichnam zweigeteilt und findet von MO 16. - MI 18. Juni und von MO 23. - MI 25. Juni 2025 statt. Die einzelnen Projekte dauern in der Regel mindesten 3 Stunden, können aber auch mehrere Tage dauern. Im Projekt-Kalender bei den einzelnen Projekten findet ihr die jeweilige Projekt-Dauer.
Warum und wozu eine Ehrenamtswoche?
Junge Menschen zeigen eindrücklich, dass sie sich engagieren und Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen möchten. Und sie werden bei Organisationen und Vereinen gebraucht, die auf freiwilliges Engagement setzen und damit einen wichtigen Beitrag zur Zivilgesellschaft leisten.
Daher möchten wir mit der Wiener Ehrenamtswoche den Kontakt herstellen, sodass junge Menschen einen Beitrag für ein soziales Miteinander, für die Stadt und für die Umwelt leisten können. Dabei erleben Kinder und Jugendliche unmittelbar, dass ihr Einsatz einen Unterschied macht und lernen durch die Projekte verschiedene Wiener Organisationen, ihre Aktivitäten und Anliegen kennen. Gemeinsam gelingt es, sich für eine soziale Stadt und ein besseres Leben in unserem Wien zu engagieren.
Was passiert in der Wiener Ehrenamtswoche?
Wiener Schüler*innen machen in der Schulzeit als Klasse bei einem ehrenamtlichen, gemeinnützigen Projekt mit. Die inhaltliche und organisatorische Verantwortung über die Projekte tragen die Projekt-Partner*innen. Wie viele Klassen an einem Projekt jeweils mitwirken und wie lange einzelne Klassen mittun können, geben die Projekt-Partner*innen vor. Diese Info findet ihr bei den einzelnen Projekten im Projekt-Kalender.
Für wen ist die Wiener Ehrenamtswoche?
Mitmachen können Wiener Schulklassen aller Schulstufen und Schulformen, im Rahmen der Schulzeit. Die "Wiener Ehrenamtswoche" wurde von der Bildungsdirektion für Wien als schulbezogen erklärt.
Wie können Klassen mitmachen?
Der Projekt-Kalender zeigt alle Projekte, Projekt-Partner*innen und freie Plätze. Hier können Pädagog*innen ihre Klasse für ein Projekt anmelden. Bitte beachtet, dass jede Anmeldung verbindlich ist. Unsere Projekt-Partner*innen stecken sehr viel Arbeit in die Ausarbeitung ihrer Projekte und freuen sich bereits auf eure Teilnahme. Solltet ihr unerwartet doch nicht an dem gebuchten Projekt teilnehmen können, informiert bitte sowohl WIENXTRA als auch den/die jeweilige/n Projekt-Partner*in umgehend, damit wir einer anderen Schulklasse die Teilnahme ermöglichen können.
Nutzt gerne unsere Unterrichtsvorbereitungen, um eure Klasse auf die Projekt-Mitarbeit einzustimmen.
Alle, die mit ihrer Klasse ein Projekt selbstständig umsetzen möchten, finden hier Anregungen für Do it Yourself Ideen.
Medienbesuche
Die Ehrenamtswoche bekommt viel Aufmerksamkeit von der Presse - das ist toll, denn so wird das Engagement von jungen Menschen in der Stadt sichtbar. Für euch und eure Klasse bedeutet das, dass die Möglichkeit besteht, dass Medienvertreter*innen bei eurer Aktion vorbeischauen. Von der Bildungsdirektion gibt es hierzu eine Generalgenehmigung. Wenn sich Presse-Vertreter*innen besonders für eine Aktion interessieren und ihr Kommen ankündigen, informieren wir euch im Vorfeld und werden euch bitten die nötigen Einverständniserklärungen einzuholen.
Was gilt es rechtlich zu beachten?
Die Wiener Ehrenamtswoche wurde von der Bildungsdirektion für Wien als schulbezogen erklärt.
Für die Pädagog*innen der Klassen gilt der Aufsichtserlass. Die Anwesenheit der Klassenlehrer*innen bzw. Hortpädagog*innen ist bei allen Projekten für den gesamten Zeitraum, in dem die Klasse im Einsatz ist, verpflichtend.
Schulklassen ab der 9. Schulstufe (Klassen ab der 7. Schulstufe nur nach Ermessen der/s Lehrer*in) können auch in Kleingruppen bei Projekten eingeteilt werden.
Die inhaltliche Verantwortung der Projekte tragen die jeweiligen Projekt-Partner*innen, die zum Projekt einladen.
Wer veranstaltet die Wiener Ehrenamtswoche?
Die Wiener Ehrenamtswoche ist ein Projekt der Stadt Wien, unter der Schirmherrschaft von Jugendstadträtin Bettina Emmerling, umgesetzt von WIENXTRA, in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Wien.
Kontakt für eure Fragen:
Maria Wildfellner, WIENXTRA-Schulevents, maria.wildfellner@wienxtra.at, Tel.: 01/909 4000-84356
Gini Stern, WIENXTRA-Schulevents, gini.stern@wienxtra.at, Tel.: 01/909 4000-84354