Wer hilft den Schulsprecher_innen?

Hier findet ihr wichtige Kontakte für eure Arbeit als Schulsprecher_in bzw. Stellvertreter_in. Das Amt, das ihr übernommen habt ist sehr verantwortungsvoll! Ihr sorgt dafür, dass die Schule für die Schüler_innen ein angenehmerer Ort wird, indem ihr ihre Wünsche und Ideen hört. Wer euch bei all diesen Aufgaben helfen kann seht ihr hier!


Beratungslehrer_in / Schulsozialarbeiter_in

Beratungslehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen unterstützen Schüler_innen in schwierigen Lebenssituationen und Fragen der Persönlichkeitsentwicklung. Außerdem helfen sie mit, für ein angenehmes Schulklima zu sorgen. Wenn du dich also für einen besseren, respektvollen Umgang an der Schule einsetzen willst, können sie dir helfen.


Direktion

Die Direktion koordiniert alles, was an der Schule so vor sich geht. Darum solltest du sie bei allen Fragen, die mehr als eine Klasse betreffen miteinbeziehen. Zum Beispiel, wenn du ein Schulfest planst, einen Getränkeautomat aufstellen willst, eine Frage zur Ausstattung der Schule hast und vieles mehr. Am besten ist es, du machst dir regelmäßig Termine aus, denn so kann dich auch die Direktion über wichtige Dinge informieren.


Vertrauenslehrer_in

Dein_e Vertrauenslehrer_in steht dirzur Seite bei allen Themen, die dich als Schulsprecher_in betreffen. Er oder sie hilft dir Wünsche der Schüler_innen und Projekte umzusetzen (Schulfest, Umgestaltung vom Schulhof, …).Dein_e Vertrauenslehrer_in unterstützt dich auch dabei die Klassensprecher_innensitzungen zu organisieren und vieles mehr.


Elternverein

Der Elternverein unterstützt dich: bei der Finanzierung von Projekten in und außerhalb der Schule, oder stellt Geld zur Verfügung für Mitschüler_innen zur Teilnahme an Schulveranstaltungen; bei Besprechungen und der Planung von (gemeinsamen) Anliegen und Projekten, wie zum Beispiel Fahrrad/Rollerständer vor dem Schulhaus, Klimaschutz am Schulstandort, Pausenzeiten und -gestaltungen und vieles mehr oder wenn ihr Hilfe braucht, um die Rechte von euch Schüler_innen durchzusetzen. Den Kontakt zum Elternverein bekommst du von deiner_m Vertrauenslehrer_in oder frag in der Direktion nach.


Bezirksvorsteherin

Deine Bezirksvorstehung fördert die Mitbestimmung im Bezirk in Form von Kinder/Jugendparlamenten. Du kannst dich an sie wenden, wenn du Fragen hast zu den Themen Verkehr, Pflichtschulen, öffentliche Beleuchtung & Verkehrszeichen, Grünflächen/Spielplätze, Kinder- &Jugendarbeit, Kultur, öffentliche Bäder und Straßenreinigung. Wenn du eine Idee hast, die diese Themen betrifft (zum Beispiel mehr Fahrradständer vor deiner Schule)dann sprich mit der Bezirksvorstehung in deinem Bezirk, sie werden prüfen, ob es möglich ist.


Rat auf Draht

Rat auf Draht hilft dir bei: Problemen mit Freunden, Eltern, Liebe, Schule und vielem mehr. Es gibt Telefon-, Online- oder Chatberatung kostenlos und anonym. HIER


Landes-Schüler_innen Vertretung

Wende dich an die LSV bei:
• Interesse am Wiener Schüler:innenparlament
• Unterstützung für die Arbeit als Schüler-Vertreter_in
• Fragen zum Schulrecht, Anliegen die nicht nur eine Schule, sondern viele Schüler_innen in Wien betreffen
• Austausch mit Schüler-Vertreter_innen aus anderen Schulformen
• der Frage: Wie kann man sich an einer weiterführenden Schule weiterengagieren?


Jugendzentren

Bei den Jugendzentren können Kinder, Teenies und Jugendliche ihre Freizeit verbringen und z.B. Freundinnen treffen, Wuzzeln, Musik machen oder gemeinsam Kochen. Die Jugendarbeiter_innen stehen als Ansprechpartner_innen zur Verfügung und unterstützen die Jugendlichen bei ihren Anliegen. Der Besuch der Jugendeinrichtungen ist freiwillig und es gibt keinen Konsumzwang. Manche Jugendzentren haben auch Veranstaltungsräume die gemietet werden können. Es gibt 30 Jugendzentren in ganz Wien verteilt. 


In Kooperation mit
XS SM MD LG