Veranstaltung am 15. Jänner 2025
Für Herausforderungen im Schulalltag stehen dir außerschulische Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit hilfreich zur Seite.
Zu Beginn gibt es ein Kurz-Input von Maire-Claire Sowinetz vom UNHCR UN-Flüchtlingshochkommissariat zum Thema Familienzusammenführungen.
Danach lernst du im kurzweiligen Speeddating-Format Anbieter*innen aus den Bereichen
- Diversität
- Ausbildung & Arbeitsmarkt
- Zusammenhalt
- Politische Bildung & Partizipation
kennen und holst dir erste Infos zu ihren kostenlosen Angeboten. Ein Buffet lädt zur weiteren Vernetzung ein.
Die Veranstaltung wird von der Bildungsdirektion als Fortbildung anerkannt.
DIVERSITÄT
WIENXTRA-Jugendinfo
Erstberatung zu allen jugendrelevanten Themen, Young + Queer-Beratung als niederschwelliges Zusatzangebot
Für alle Schulstufen & -formen, Mulitplikator*innen und das familiäre Umfeld
Wir sind DIE Erstanlaufstelle für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen in Wien für jugendrelevante Fragen aller Art. Bei unserer Y&Q-Beratung haben Fragen rund um Identität, Sexualität, Outing, Trans*, Inter oder Queerness aber auch zu anderen Themen Platz.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF); Abteilung Gleichstellung und Diversitätsmanagement
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung – Handlungsfelder des BMBWF
Für alle Schulstufen & -formen
Es soll ein Überblick geboten werden, welche Maßnahmen das BMBWF zum Thema Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung trifft. Im Zentrum steht das Rundschreiben Nr. 21/2018 Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung.
Baobab
Bildungsmaterialien zu Gender & Diversity, Soziales Lernen, Rassismus, aber auch zu Globalem Lernen und Sprachlicher Bildung
Für alle Schulstufen & -formen
Wir bieten über 8.000 Unterrichtsmaterialien, Lernspiele, Filme, Kinderbücher und Online-Ressourcen für die Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt ist Gender & Diversity. In der Auswahl an Materialien möchten wir besonders jene sichtbar machen, die in unserer Gesellschaft wenig bis gar nicht repräsentiert werden. Wir möchten junge Menschen dazu ermächtigen, sich mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen, Ungleichheit, Diskriminierung und Rassismus zu erkennen und sich für Vielfalt stark zu machen.
MAD
MellowYellow
Für alle Schulstufen & -formen
MellowYellow ist DAS inklusive Kunstprojekt für Schulen und Jugendliche. Für 1,5 Tage kommen professionelle Künstler_innen in Mixed-Abled Teams in die Schule und bieten Schüler_innen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Durch diese künstlerischen Methoden sollen Diversität, Inklusion und künstlerische Offenheit als selbstverständliche Praxis in Österreichs Schulen etabliert werden.
HOSI Wien
queerfacts
Ab 8. Schulstufe, alle Schulformen
queerfacts ist ein Bildungsprojekt, das LGBTIQA+ Themen als Extremismus- und Sexismusprävention aufgreift. Wir geben die Möglichkeit, über unterschiedliche, und doch verbindende Erfahrungen ein gemeinsames Verständnis von einem gelungenen und gleichberechtigten Miteinander zu entwickeln und zu fördern.
AUSBILDUNG & ARBEITSMARKT
Arbeitswelt und Schule, AK Wien
Berufsorientierung, Bewerbungstrainings
für alle Schulformen ab der 7. Schulstufe
Arbeitswelt und Schule unterstützt Lehrende dabei, Schüler_innen auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Ein tragender Teil dabei sind die Angebote zur Bildungs- und Berufswahl bzw. der Berufsorientierung. Dabei reicht die Palette von Workshops über Unterrichtsmaterialien bis hin zu Veranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer_innen.
AMS Jugendliche BerufsInfoZentrum
Berufs- und Ausbildungsberatung
Für 7.-12. Schulstufe
Wir informieren und beraten persönlich rund um Beruf, Bildung und Karriere.
Wir klären Interessen und Neigungen, z. B. mit einem Interessentest.
Wir unterstützen bei der Recherche rund um Beruf, Aus- und Weiterbildung.
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen zu vielen Themen rund um Arbeitsmarkt, Beruf und Bildung an.
Koordinierungsstelle Wien AusBildung bis 18
Koordinierungsstelle Wien AusBildung bis 18 (KOST Wien AB18)
Für Jugendliche am Ende der Schulpflicht bis zum 18. Geburtstag
Die Koordinierungsstelle ist:- eine Informationsdrehscheibe, bei der sich alle über die Ausbildung bis 18 informieren können,- eine Meldestelle, wenn Jugendliche die Ausbildungspflicht nicht erfüllen. - ein Netzwerkknotenpunkt, der die Zusammenarbeit und den Austausch der Organisationen am Übergang Schule – Beruf fördert.Jugendliche und Erziehungsberechtigte bekommen Beratung, wer bei der Orientierung und Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz unterstützt.
Jugend am Werk
Berufliche Inklusion und überbetriebliche Lehrausbildung
Schwerpunkt vor allem für die Schulstufen 8/9, prinzipiell offen für Schüler_innen aller Schulformen
Information zu Angeboten im Bereich der beruflichen Inklusion (AusbildungsFit, Jugendarbeitsassistenz) und Qualifizierung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Informationen zur überbetrieblichen Lehrausbildung für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden konnten.
Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen
LEA Schulbesuche
Ab der 7. Schulstufe
Mit den kostenlosen LEA-Schulbesuchen bringen wir Gleichstellungsthemen in die Klassenzimmer, schaffen Bewusstsein für den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf Alltag und Berufswahl und eröffnen Möglichkeitsräume. Wir unterstützen Jugendliche dabei, bestehende Rollenbilder zu hinterfragen und ihren Lebensweg unabhängig von geschlechterbezogenen Erwartungen zu gestalten.
ZUSAMMENHALT
Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion für Wien
Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit an Wiener Schulen
Für alle Schulstufen & -formen
Um die Implementierung schulischer Maßnahmen zur gesamtsprachlichen Förderung von mehrsprachigen Schüler_innen zu unterstützen, ist das Sprachförderzentrum mit den Bereichen Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache, Erstsprachenunterricht und Elternkooperation im mehrsprachigen Kontext im Fachstab 2 der Bildungsdirektion Wien verankert.
UNHCR, UN-Flüchtlingsorganisation
Langer Tag der Flucht & kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themen Flucht & Menschenrechte
Für alle Schulstufen und -formen
Beim Schulprogramm des „Langen Tags der Flucht“ können sich Schulklassen bei interaktiven, kostenlosen Angeboten mit den Thema Flucht aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen.Kostenlose Unterrichtsmaterialien bieten Anregungen und intergrundinfos, um das Thema fundiert zu vermitteln und eine stärkende Lernumgebung für Schüler_innen – mit und ohne Fluchtbiografie – zu schaffen.
Verein für Schulmediation
Mediation und Konfliktmanagement
Für alle Wiener Pflichtschulen ab der 1. Schulstufe
Wir kommen im Konfliktfall und stehen allen im Schulbetrieb agierenden Menschen beratend und vermittelnd zur Verfügung - Erwachsenen und Kindern. Wir helfen, gemeinsam für alle passende Lösungen zu finden.
SOS Kinderdorf
SOS Herzkiste
Für Sekundarstufe I, 5.-8. Schulstufe
Die SOS-Herzkiste ist das Paket zum sozialen Lernen mit Unterrichtsmaterialien und einem Workshop von SOS-Kinderdorf und TGW Future Wings. Das Angebot richtet sich an die Sekundarstufe 1 und ist für Schulen kostenlos.
Zur Website
Österreichisches Rotes Kreuz
projektXchange
Für alle Schulstufen und -typen
projektXchange setzt erfrischende Akzente für einen Zugang zu interkulturellem Verständnis und eröffnet durch persönliches Kennenlernen Möglichkeiten, Vorurteile, Ängste und Konflikte abzubauen sowie ein gegenseitiges offenes und bereicherndes Miteinander zu fördern.
Im Workshop erzählen ehrenamtliche Botschafter_innen mit verschiedensten kulturellen und geografischen Wurzeln von ihren persönlichen Geschichten, Erfahrungen sowie Erfolgen. Ein Schulbesuch ist kostenfrei und dauert zwei Unterrichtseinheiten.
POLITISCHE BILDUNG & PARTIZPATION
WIENXTRA-Stadtbox
Der Raum für Expertimente
Für 1.-8. Schulstufe, alle Schulformen
Die Stadtbox lädt Schulklassen, Hort- und andere Gruppen ein, gemeinsam über das Leben in Wien nachzudenken. In spannenden Workshops können Kinder und Jugendliche unter anderem ihre Wünsche einbringen und in Modellen auch umsetzen. Dabei stehen der Spaß und das gemeinsame Tun im Vordergrund.
Die Mitmachbox ist eine Sammelmappe für Information, Material und Inspiration rund um Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Wien. Immer wieder wird der Inhalt um neue Angebote ergänzt.
Der erste Teil der Sammelmappe, die Mitmach-Reise, ist eine spielerische Unterstützung zur Umsetzung eines partizipativen Projekts für Schulklassen. Das Material bietet eine einfache Einführung in Teilhabe und Partizipation und eine kindgerechte Anleitung zum Projektmanagement.
Arbeitswelt und Schule, AK Wien
Politische Bildung & Wirtschaftsbildung: Planspiele + Workshops
Für alle Schulformen, ab der 7., 8. oder 9. Schulstufe
Im Bereich der Politischen Bildung und der Wirtschaftsbildung bietet „Arbeitswelt & Schule“ Workshops und Planspiele zu den Themen
- Interessenvertretung & Organisierung in der Arbeitswelt
- Demokratie & Partizipation
- Vorurteilsprävention & Zivilcourage
- Sozialstaat & Wirtschaft
an.
Junge Menschen erkennen dabei Zusammenhänge und hinterfragen kritisch Bestehendes. Sie lernen zu verstehen, dass unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht naturgegeben, sondern veränderbar ist, und werden dadurch ermutigt, Gesellschaft & Wirtschaft aktiv mitzugestalten.
Haus der Geschichte
Zeitgeschichte vermitteln
Für alle Schulstufen & -formen
Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) bietet ein breites Angebot an Workshops für Schulklassen zu Themen wie Demokratie, Gleichberechtigung, Menschenrechten, (Anti-)Rassismus, Geschlechterrollen, Geschichte der Arbeit – und vieles mehr. Auch auf der Webplattform des hdgö findest du verschiedenste Ressourcen, darunter animierte Erklärvideos oder kostenlose Materialien für den Schulunterricht.
Klimabeauftragte-Netzwerk der Bildungsdirektion
Lehrer_innen-Netzwerk für Klimabildung
Für alle Schulstufen & -formen
Wir sind ein Netzwerk aus Wiener Lehrer_innen, die einen bedeuteden Schritt in Richtung klimagerechte und nachhaltige Schule setzen. In dem Transformationsprozess, in dem wir uns befinden, möchten wir als Gruppe wirksam sein, uns gegenseitig den Rücken stärken und mehr Handlungsräume für Klimaschutz an der Schule schaffen.
Teachers For Future
Die Lehrer_innenbewegung für eine klimagerechte Zukunft
Für alle Schulstufen & -formen
Die Schule ist der Ort der Zukunft, aber eine lebenswerte Zukunft gibt es nur mit Klimagerechtigkeit. Gemeinsam mit unseren Schüler_innen und der For Future Bewegungen kämpfen wir für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Wir unterstützen Lehrende aller Schulformen und Altersstufen dabei, sich für die sozialökologische Wende im Schulsystem und der ganzen Gesellschaft einzusetzen. Wir handeln. Sei dabei!
Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft
Beratung und Intervention bei Kinderrechtsverletzungen
Die Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA WIEN) ist als Ombudsstelle eine weisungsfreie Einrichtung der Stadt Wien, die sich parteilich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzt
Für Pädagog_innen und alle Schüler_innen aus bzw. in Wien
INFOS FÜR INTERESSIERTE ORGANISATIONEN
Deine Organisation hat Angebote für Schüler_innen und Lehrer_innen und du findest, dass ihr gut zu SCHULE BRAUCHT PARTNER_INNEN passen würdet?
Bitte beachte:
Bei dieser Veranstaltung stellen 20 Organisationen bzw. Anlaufstellen zu vier Schwerpunkten ihr Angebot vor.
Die Schwerpunkte Ausbildung & Arbeitsmarkt und Partizipation & Politische Bildung sind fix.
Die Veranstalter_innen legen die weiteren Schwerpunkte fest und machen die Auswahl der teilnehmenden Organisationen.
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog_innen aller Schulstufen und –typen (z.B. auch Direktor_innen, Zuständige für Berufsorientierung, Schulsozialarbeiter_innen, Vertrauenslehrer_innen).
Bei SCHULE BRAUCHT PARTNER_INNEN werden den Pädagog_innen ausschließlich kostenlose Angebote vorgestellt.
Bei Interesse, als Partner_in dabei zu sein, schreib uns gerne ein Mail. Wir sammeln alle Anfragen und ziehen sie bei unserer Auswahl heran.