Presseinfo: Kletterwand im Floridsdorfer Aupark

Mit der Boulderwand am Spielplatz ist ein weiteres Projekt der Kinder- und Jugendmillion realisiert

12.04.2024 – Im Herzen des Floridsdorfer Auparks, zwischen japanischen Zierkirschen und einem Reifenkarussell, lädt im 21. Bezirk neuerdings eine Boulderwand Kinder und Jugendliche zum Klettern ein. Die Idee dazu stammt vom 19-jährigen Alexander Windhab, einem angehenden Mathematik- und Physikstudenten. Er reichte seine Idee erfolgreich bei der Initiative "Kinder- und Jugendmillion" ein, wo sie als eine von zwanzig im vergangenen Jahr ausgewählten Projekten nun realisiert wurde.

„2021 war Bouldern zum ersten Mal Teil der Olympischen Sommerspiele, und ich dachte mir, das wäre perfekt für einen Wiener Park“, erzählt der Ideengeber Alexander Windhab stolz. Er ist begeistert davon, dass nun viele Kinder und Jugendliche die Chance haben, diesen Sport im Park auszuprobieren und möglicherweise ein neues Hobby für sich zu entdecken. Die Wand, die 4 Meter hoch und 3 Meter breit ist, bietet Klettermöglichkeiten auf beiden Seiten. Um die holzerne Boulderwand wurde zudem Sand verteilt, um Stürze abzufedern.

„Die Boulderwand bereichert den Park nicht nur spieltechnisch für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, sie ist auch ein greifbarer Beweis dafür, dass Ideen Wirklichkeit werden können, wenn man sich dafür einsetzt. Alexander Windhab hat seine Idee eingereicht und genügend Kinder und Jugendliche haben dafür gestimmt. Durch das einzigartige Konzept der 'Kinder- und Jugendmillion' verwandeln wir Wien Schritt für Schritt in einen großen Spielplatz der Ideen“, sagte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, nachdem er die Wand selbst getestet hatte.

Bei der Eröffnung der Boulderwand waren auch Mitarbeiter_innen der Wiener Stadtgärten anwesend, die die Realisierung des Projekts begleitet haben. Darunter Britta Tscherteu von den Wiener Stadtgärten und Paul Stich, Jugend-Bezirksrat aus dem Bezirk Floridsdorf.
Die Wand ergänzt das bereits vielfältige Angebot im Aupark, zu dem eine extra lange Hügelrutsche, ein großes Reifenkarussell und ein beliebter Sand- und Schlammplatz gehören. Die Wand ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und aus Holz gefertigt, bereit für unzählige Kletterabenteuer.

Die nächsten Projekte für die Kinder- und Jugendmillion sind in Ausarbeitung
Mit der Kletterwand im Floridsdorfer Aupark sind nun 6 von 20 Gewinner-Projekten der partizipativen Kinder- und Jugendmillion 2021 realisiert. Parallel dazu arbeitet WIENXTRA bereits an der Realisierung weiterer Projekte, die von Wiens jüngsten Bürger_innen vorgeschlagen wurden. 

„Bald sind wieder alle Kinder- und Jugendlichen der Stadt eingeladen für neue Projekte abzustimmen. Auch diesmal sind viele Projekte im Rennen, die Bewegung und den Spaß am Sport fördern. Schaut auf junges.wien.at und findet dort eure Lieblingsprojekte.“, motiviert Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA zum Mitmachen.

Derzeit werden aktuell 148 eingereichte Projekt-Ideen aus dem zweiten Durchgang in konkrete Projekte ausgearbeitet – angefangen vom Baumhausspielplatz über kostenlose Schwimmkurse bis zum Rollschuhparcours. Zwischen 21. Mai bis 14. Juni 2024 erhalten dann wieder alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren die Chance, online auf junges.wien.at über die Projekte abzustimmen. Jene Projekte, mit den meisten Stimmen werden letztendlich mit den Mitteln der Kinder- und Jugendmillion in Höhe von 1 Million Euro umgesetzt.

Über die Kinder- und Jugendmillion
Die Kinder- und Jugendmillion ist Teil der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die darauf abzielt, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Die Initiative wird von der Koordinationsstelle „Junges Wien“ bei WIENXTRA organisiert und umgesetzt.

2023 erhielt das Projekt der Kinder- und Jugendmillion den österreichischen Jugendpreis. Es gilt bereits jetzt als Best-Practice-Beispiel für Partizipation bei Kinder und Jugendlichen. Auch andere Bundesländer wünschen sich solch erfolgreiche Formate und das Format hat bereits internationales Interesse geweckt.

PRESSEKONTAKT:
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

 

In Kooperation mit
XS SM MD LG