Presseinfo: Fit in den Sommer - Ehrenamtswoche

4. Wiener Ehrenamtswoche ist in vollem Gange

20.06.2024 – Heute hieß es im Penzinger Pensionist*innenklub für die Stadt Wien in der Käthe-Dorsch-Gasse „Fit in den Sommer“: Schülerinnen und Schüler der HLTW Bergheidengasse brachten Schwung in den Alltag der Klubbesucher_innen mit einem spritzigen Fitnessprogramm. Bei der 4. Wiener Ehrenamtswoche packen Wiens Kinder und Jugendliche wieder tatkräftig mit an! Rund 4.000 Schülerinnen und Schüler nehmen heuer an der Aktionswoche teil, die über die letzten beiden Schulwochen verteilt ist. 

"Ehrenamtliche Arbeit ist für Jugendliche von unschätzbarem Wert, da sie soziale Verantwortung und Empathie fördert und den Generationenaustausch stärkt. In Zeiten der Digitalisierung und Social Media wird der menschliche Kontakt immer wichtiger. Hier im Penzinger Pensionist_innenklub sehen wir schön, wie Generationen durch die Ehrenamtswoche verknüpft werden. Wenn Kinder und Jugendliche mit älteren Generationen interagieren, lernen sie wichtige Lebenslektionen, die über das Klassenzimmer hinausgehen. Diese Begegnungen fördern das Verständnis und die Wertschätzung für unterschiedliche Lebenswege und schaffen eine starke, gemeinschaftliche Verbindung, die unsere Gesellschaft bereichert und zusammenhält", so Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr.

Mit Kniebeugen, Dehn- und Stretchübungen brachten am Donnerstag, den 20. Juni 2024, die Schüler_innen der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe der Bergheidengasse gemeinsam mit einem Fitnesstrainer Schwung in den Penzinger Pensionist_innenklub der Stadt in der Käthe-Dorsch-Gasse.  „Es ist toll, dass wir uns heute mit unserem Können einbringen konnten und allen Besucherinnen und Besuchern eine Freude gemacht haben“, freuen sich die Schüler_innen Maya, Teodora und Christoph, dass sie ihre Fähigkeiten aus ihrer Ausbildung zu Gesundheitstrainer_innen einsetzen konnten. Das Programm “Fit in den Sommer” profitiert somit auch von den jungen und engagierten Schüler_innen.  

“Gerade Kinder und Jugendliche haben oft den Wunsch anderen Menschen zu helfen oder die Stadt zu verbessern. In Penzing sehen wir das vor allem im Kinder- und Jugendparlament. Es ist immer wieder schön zu erleben, dass Kinder sehr sozial, offen und hilfsbereit sind. Das können wir Erwachsene Kindern lernen. Die Ehrenamtswoche ist eine tolle Möglichkeit, die Kindern und Jugendlichen zeigt, wie sie sich aktiv in die Gesellschaft einbringen. Es freut mich besonders, dass es so viele unterschiedliche Angebote in Wien gibt.”, so die Bezirksvorsteherin der 14. Bezirks, Michaela Schüchner.

Für viele Klassen hat sich die Wiener Ehrenamtswoche längst zu einem festen Bestandteil des Schuljahres entwickelt. Auch in diesem Jahr gibt es Projekte in ganz Wien: von der Müllsammlung am Ufer der Neuen Donau, gemeinsamem Graffiti-Malen mit Schüler_innen und Pensionist_innen, der Pflege von Obstbäumen, dem Sammeln von Sachspenden für armutsbetroffene Wiener_innen bis hin zu Upcycling-Initiativen, Smartphone-Beratungen für Senior_innen und der Teilnahme an Kursen über Kinderrechte. Die Projekte zeigen ein vielfältiges Bild von Bereichen, in denen Ehrenamt und freiwilliges Engagement eine wichtige Grundlage für das Gemeinwohl bilden. Unter den 68 teilnehmenden Vereinen und Organisationen sind unter anderem das Flüchtlingsprojekt Ute Bock, die Stadtdiakonie, das Wiener Hilfswerk, Jugend am Werk, Caritas und viele mehr.

Madlena Komitova, Leiterin der Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien: „Wir freuen uns besonders, dass für den Auftakt der 4. Wiener Ehrenamtswoche die Häuser zum Leben als Kooperationspartner gewählt wurden. Aktionen, die das Generationenmiteinander fördern, sind heute wichtiger denn je und ganzjährig ein fixer Bestandteil unseres Klub-Angebots.“

“Mit der Ehrenamtswoche lernen Kinder und Jugendliche gemeinnützige Organisationen und Vereine kennen und sehen, wo sie mitmachen können. Sie erleben unmittelbar, welche Möglichkeiten es gibt und merken, dass sie durch ihr Tun ihre Stadt mitgestalten können. Nach ihrem Einsatz ist der Spielplatz sauber, ein Blumenbeet blüht oder ein Kühlschrank ist für eine Familie gefüllt – alles durch gemeinsames Anpacken. Jede helfende Hand zählt und trägt dazu bei, unsere Gesellschaft solidarischer zu machen”, so Gini Stern, Leiterin WIENXTRA-Schulevents.

Über die Wiener Ehrenamtswoche
Die Wiener Ehrenamtswoche wird als Initiative der Stadt Wien unter der Schirmherrschaft von Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr organisiert und von Wienxtra realisiert. Es ist eine Maßnahme der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien. In den vergangenen drei Jahren haben mehr als 11.000 Schüler_innen aus rund 430 Schulklassen an der Wiener Ehrenamtswoche teilgenommen.

 

Kontakt:
WIENXTRA-Schulevents:
Maria Wildfellner
+43 909 4000 84356
maria.wildfellner@wienxtra.at

Pressekontakt:
Kristina Grgic
WIENXTRA-Kommunikation
+43 909 4000 84 381
kristina.grgic@wienxtra.at

In Kooperation mit
XS SM MD LG