Presseinfo: Ergebnisse Voting Kinder- und Jugendmillion

Junge Wienerinnen und Wiener haben gewählt!

26.06.2024 – Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr präsentierte heute im Rathaus gemeinsam mit über 60 engagierten Kindern und Jugendlichen die Ergebnisse der Online-Abstimmung: 4.714 junge Wienerinnen und Wiener im Alter von 5 bis 20 Jahren haben ihre Stimme abgegeben und entschieden, wie die Kinder- und Jugendmillion verwendet wird. Mit 1 Million Euro aus dem Stadtbudget werden 10 spannende Projekte verwirklicht, die direkt von den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Generation inspiriert sind.

„Die Kinder- und Jugendmillion ist ein Pionierprojekt, bei dem Kinder und Jugendliche die Stadt mitgestalten können. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Visionen so Wirklichkeit in unserer Stadt werden: Ein erweiterter Gehsteig vor einer Schule im 5. Bezirk oder eine Kletterwand im Park im Floridsdorf. Die neuen Ideen überzeugen genauso:  Pop-up-Graffiti-Wände, bereits das zweite Mal wurde die Idee für kostenlose Hygieneprodukte an Schultoiletten eingebracht, Selbstverteidigungskurse, Schwimmunterricht, Naschobst und ein Bienenhotel auf der Donauinsel wurden eingereicht. Eine menschliche Stadt ist eine kinder- und jugendfreundliche Stadt, die die Visionen der jungen Generation ernst nimmt”, so der Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr. Er überreichte den Gewinner_innen eine Urkunde.

Wien ist europaweit Vorreiter, wenn es darum geht, jungen Menschen Mitbestimmung zu ermöglichen. Mit der Kinder- und Jugendmillion kommt Wien dem Ziel, die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt zu werden, einen bedeutenden Schritt näher. Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie junge Wiener_innen aktiv die Stadt nach ihren Vorstellungen gestalten können.

Die zehn ausgewählten Projekte: 

Freiluftkino für Jugendliche

Ein Freiluftkino für Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren, das im Rudolf-Bednar-Park im 2. Bezirk, Josef-Strauß-Park im 7. Bezirk und Arenberg-Park im 3. Bezirk stattfinden wird. Jugendliche können hier in den Sommermonaten kostenlos Filme schauen. Das Programm umfasst Jugendfilme, Coming-of-Age-Streifen, Komödien und Dokumentarfilme.

  • Ideengeber_innen: 4 Kinder/Jugendliche aus der VBS Schönborngasse
  • Budget: 50.000 Euro 

Hygieneartikel für Mädchen an Schulen

Dieses Projekt stellt kostenlose Menstruationsartikel für Mädchen an weiteren 9 Schulen bereit. Die bereits erfolgreiche Initiative wird ausgeweitet, um Menstruation zu enttabuisieren und Gleichberechtigung zu fördern.

  • Ideengeber_innen: 6 Jugendliche, die das Angebot von Streetwork Wieden nutzen
  • Budget: 80.000 Euro  

Apfelbäume mit Obst für alle auf der Donauinsel
Auf der Donauinsel entsteht eine Apfelbaumallee, um alle die hier ihre Freizeit verbringen oder Sport machen mit frischen Äpfeln zu versorgen. 

  • Ideengeber_innen: 3 Kinder/Jugendliche, die das Angebot vom Jugendzentrum JUVIVO.06 nutzen
  • Budget: 50.000 Euro 

Selbstverteidigung für Wien!

An Schulen und in Jugendzentren werden kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention angeboten.

  • Ideengebe_innen: 2 Jugendliche
  • Budget: 50.000 Euro 

Wir retten die Bienen: Insektenparadies
Im 19. Bezirk wird ein Lebensraum für Bienen und Insekten geschaffen. Dazu gehören insektenfreundliche Bewirtschaftung von Grünflächen, Insektenhotels und Infotafeln. Diese Oase wird in der Nähe von Schulen entstehen, die diese Ideen eingereicht haben.

  • Ideengeber_innen: Schüler_innen der Klasse 4B VBS Grinzinger Straße und Klasse 3c VS Kolonitzgasse
  • Budget: 120.000 Euro 

Wasserabenteuer: Gratis Schwimmkurse
Gratis Schwimmkurse werden in sieben städtischen Bädern für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren angeboten. Besonders Kinder, die während der Pandemie keinen Schwimmunterricht hatten, profitieren von diesem Angebot.

  • Ideengeber_innen: Jugendliche, die das Angebot vom Jugendzentrum Just Wienerberg nutzen, sowie Einzelperson
  • Budget: 124.000 Euro 

Kulturbalkon
Zwischen dem Gymnasium in der Unterbergergasse im 20. Bezirk und Augarten entsteht eine grüne Oase für Urban Gardening, Workshops im Freien und Events. Diese Fläche fördert die Vernetzung von Schule und Bezirk und wird ein attraktiver Aufenthaltsort. 

  • Ideengeber_innen: Schüler_innen der 7G vom Gymnasium am Augarten
  • Budget: 250.000 Euro  

Lese-Chill-Boxen mit WLAN
Im Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt im 22. Bezirk entsteht ein überdachter Rückzugsort. Dieser ist ausgestattet mit WLAN, Schaukeln, Ladestationen und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Hier können Jugendliche lesen, lernen und entspannen.

  • Ideengeber_innen: 1 Kind
  • Budget: 90.000 Euro 

Kostenfreie Lernbox für alle!
In allen Jugendzentren der Stadt werden kostenfreie Schulmaterialien für bedürftige Schüler_innen angeboten. Die Lernboxen enthalten alles, was für den Schulalltag benötigt wird, wie Buntstifte, Mappen und Klebstoff.

  • Ideengeber_innen: zwei Jugendliche, die das Angebot vom Verein Verde Wien nutzen
  • Summe: 80.000 Euro 

Pop-Up Graffiti Walls
Sechs neue legale Flächen für Graffiti-Sprayer_innen bieten kreativen Raum und helfen, illegales Sprayen zu reduzieren. Diese Plätze fördern sowohl Anfänger_innen als auch erfahrene Künstler_innen.

  • Ideengeber_innen: Schüler_innen der 2 HKA der Höheren Lehranstalt für Mode & Wirtschaft sowie von Jugendlichen aus der Mobilen Jugendarbeit Donaufeld
  • Summe: 67.000 Euro 

Breiter Beteiligungsprozess

Die Siegerprojekte gehen aus einem breiten Beteiligungsprozess hervor, der vom Verein WIENXTRA durchgeführt wird. „Echte Beteiligung kann nur gelingen, wenn auch alle die Chance haben mitzureden. Die Kinder- und Jugendmillion gibt jungen Menschen die Möglichkeit aktiv zu bestimmen, was in Wien umgesetzt wird. Und wir sehen auch, dass der Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen mit den umsetzenden Einrichtungen und städtischen Dienststellen für alle ein Gewinn ist“so Nada Taha Ali Mohamed, Projektleiterin Junges Wien bei WIENXTRA.

"Wir in Wien zeigen, dass gemeinsame Arbeit Wirkung hat und die Stimmen unserer jüngsten Bürger_innen nicht nur gehört, sondern auch Seite an Seite in die Tat umgesetzt werden. Ich möchte mich bei den Wiener Kindern und Jugendlichen bedanken, die mit ihren Ideen Wien gestalten. Die Wiener Kinder- und Jugendmillion ist nicht nur ein Pionierprojekt, das unsere jungen Menschen in die Gestaltung ihrer Stadt einbindet, sondern es ist mit der großen Beteiligung auch ein Beispiel dafür, wie essentiell breite Beteiligungsprozesse sind ", freut sich SPÖ-Gemeinderätin und Jugendsprecherin Marina Hanke.

„Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerprojekte! Ich bedanke mich bei allen Kindern und Jugendlichen, die dieses Projekt durch ihr Engagement und ihre kreativen Ideen so besonders gemacht haben. Solche Initiativen zeigen uns immer wieder, wie vielfältig ihre Ideen sind, wie weit sie den thematischen Bogen spannen und welch genialer Input hier von den jungen Menschen ausgeht, wenn es darum geht, die Stadt aktiv mitzugestalten. Deshalb ist es umso wichtiger, ihre Meinungen und Wünsche ernst zu nehmen und sie als gleichberechtigte Partner_innen in die politischen Entscheidungsprozesse unserer Stadt einzubeziehen“, betont NEOS-Gemeinderätin und Jugendsprecherin Dolores Bakos.

Im Herbst 2023 konnten Jungwiener_innen ihre Ideen für ihr Wien der Zukunft online einreichen. Aus 148 eingereichten Ideen erarbeiteten die Ideeneinreicher_innen gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadt Wien und den Bezirksvertretungen konkrete Projekte. Schlussendlich standen 49 Projekte für die online Abstimmung zur Auswahl, die im letzten Monat stattgefunden hat.

Über die Kinder- und Jugendmillion

Die Kinder- und Jugendmillion ist Teil von "Junges Wien", der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die darauf abzielt, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Weitere Informationen sind unter junges.wien.gv.at verfügbar.

 

PRESSEKONTAKT:
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

In Kooperation mit
XS SM MD LG