
Teilen, tauschen, mehrfach nutzen
Euer Kind braucht schon wieder neue Kleidung? Das Lieblingsspielzeug ist plötzlich nicht mehr interessant? Für Babywanne, Kinderwagen und Wickeltasche habt ihr keine Verwendung mehr? Gebrauchtes weitergeben und weiterverwenden schont die Umwelt. Und kostengünstiger ist Second Hand natürlich auch!
Was bei Freund_innen und Verwandtschaft nicht gebraucht wird, findet mithilfe von Online-Plattformen wie Willhaben, in Facebook-Gruppen, auf Flohmärkten oder bei Second-Hand-Läden und Tauschbörsen neue Besitzer_innen.
XTRA-Tipp! Im Kinderinfo-Blog findet ihr noch mehr praktische Tipps und Anregungen für Nachhaltigkeit im Familienalltag.
Flohmärkte
Manche Flohmärkte sind auf Baby- und Kindersachen spezialisiert, andere haben eigene Verkaufsbereiche dafür. Bei einem Flohmarkt mit einem Verkaufsstand mitzumachen erfordert Vorbereitung (Anmeldung, Standgebühr, Transport). Hingehen und Stöbern geht aber auch ganz spontan und macht vielen Menschen Spaß. Infos über Pro & Contra auf einem Flohmarkt zu verkaufen findet ihr hier: blog.kinderinfowien.at/flohmaerkte-mit-kindern
Flohmarkt-Termine findet ihr hier:
XTRA-Tipp! Bei den 48er-Tandlern im 5. und 22. Bezirk gibt's Second-Hand-Ware für Kinder: 48ertandler.wien.gv.at
Kleidertausch
Bei diesen Organisationen gibt es Kleidertausch-Termine. Die jeweils geltenden Tauschregeln bitte bei den Veranstalter_innen erfragen!
Kost' nix!
Im Kost'-Nix-Laden könnt ihr ohne Geld "einkaufen": Einfach vorbeikommen und Dinge mitnehmen oder Sachen vorbeibringen, die ihr zuhause nicht mehr benötigt:
- Kost'-Nix-Laden im 12. Bezirk: kostnixladen.at
- Schenke Wien im 8. Bezirk: dieschenke.wordpress.com
- Kost'-Nix-Tage im Nachbarschaftzentrum im 16. Bezirk: neues.nachbarschaftszentren.at/standorte/nbz16
Spenden
Ihr wollt gebrauchte, gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen oder sonstige Kinderausstattung spenden? Diese Läden nehmen speziell Baby- und Kindersachen an und verkaufen sie für einen guten Zweck:
- Carla Wien im 5. und 21. Bezirk
- SOS Ballon im 5. Bezirk
- Volkshilfe Second-Hand-Shops im 9., 10., 16. und 21. Bezirk
- Wiener Mistplätze (48er-Tandler-Boxen)

(c) meineresterampe/Pixabay
Nachhaltig leben
XTRA-Tipp! Im Kinderinfo-Blog findet ihr noch mehr praktische Tipps und Anregungen für Nachhaltigkeit im Familienalltag: blog.kinderinfowien.at/nachhaltig-leben

(c) Heidrun Henke
Bildschirmzeit für die Kleinsten?
Ist es in Ordnung, ein Kleinkind mit dem Smartphone spielen zu lassen, wenn ihr einmal fünf Minuten Verschnaufpause braucht? Klar, diese Fragen haben wir uns alle schon gestellt! Bedenkt dabei, dass ihr Vorbilder seid! Euer Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. beeinflusst eure Kinder. Babys und Kleinkinder unter drei Jahren sind mit schnellen Bildern und Geräuschen meist noch überfordert. Ihre Sinne entwickeln sich gerade erst und sie brauchen Zeit, um die Welt zu entdecken.
Wenn ihr Kindern unter drei Jahren Handy oder Tablet anbietet, beachtet, dass die Bildschirmzeit nicht länger als 15 Minuten am Stück ist. Wichtig: Lasst die Kinder nicht alleine vor den Geräten.
Ab in die Bücherei!
Euer Kind will dauernd das Smartphone haben? Bietet Alternativen! Ein buntes Buch, eine Rassel oder ein Hörspiel sorgen für Ablenkung und Abwechslung. Geht gemeinsam mit euren Kindern in eine der Büchereien der Stadt Wien. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre borgen gratis Bücher, Tonie-Figuren oder CDs aus. buechereien.wien.gv.at
Noch mehr Tipps?
Holt euch den Elternfolder Mama, darf ich dein Handy? mit 10 Tipps für Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren für den Umgang mit Handy, Tablet & Co. im Familienalltag:
KINDERFOTOS ONLINE STELLEN? Ein Balanceakt
Euer Baby ist das süßeste auf der Welt und ihr möchtet die schönsten Momente auf Social Media teilen? Das ist verständlich. Aber auch wenn euer Baby noch nicht sprechen kann, hat es ein Recht auf Privatsphäre. Expert_innen raten dazu, Kinder frühzeitig in die Entscheidung einzubeziehen, welche Fotos geteilt werden dürfen. Sprecht über eure Fotos und wie ihr sie verwenden wollt. So lernen eure Kinder, wie der respektvolle Umgang mit digitalen Bildern geht.
Fotokalender, Fotoalbum und Co.
Fotos, die eure Kinder beschämen oder bloßstellen können, haben online nichts verloren. Eltern tragen eine große Verantwortung, denn ein Foto im Internet kann Folgen haben. Etwa, wenn euer Kind später von Klassenkolleg_innen gemobbt wird oder Fremde eure Bilder missbrauchen. Fest steht: Fotos machen Spaß und sind wichtige Erinnerungen. Feiert eure Erlebnisse analog: Gestaltet z. B. ein Fotoalbum oder einen Fotokalender. So bewahrt ihr die Freude an euren Bildern und schützt gleichzeitig die Privatsphäre eurer Kinder.
Mehr zu dem Thema findet ihr hier: kinderinfowien.at/kinderfotos-online-oder-doch-lieber-nicht