Du suchst ein WG-Zimmer oder die erste eigene Wohnung? Die Auswahl ist groß, der Preis meist hoch. Eine günstige Wohnung zu finden ist eine Herausforderung.
Unsere Linksammlung hilft dir bei den ersten Schritten.
Inhalt:
Suche am privaten Wohnungsmarkt
Was?
Miete einer Wohnung oder eines Zimmers in einer Wohngemeinschaft
Für wen?
Für alle, die sich die Kosten (z.B. Miete, Kaution, Provision für Makler_in) leisten können
Wie?
Wohnungssuche z.B. über Inserate, Soziale Medien (z.B. Facebook-Gruppen, Online-Plattformen) und Mundpropaganda
Sprich mit Menschen in deinem Umfeld darüber was für eine Wohnmöglichkeit du suchst. Vielleicht hat wer von einem passendem Angebot gehört? Viele finden genauso ihre Wohnung.
Achtung!
Immer wieder gibt es unseriöse Wohnungsangebote - überhöhte Preise, Verträge die nicht halten, schimmelige Wände usw. Sei aufmerksam und nimm dir zu einer Wohnungsbesichtigung eine Vertrauensperson mit.
Wohnungsbörsen mit Schwerpunkt Wohngemeinschaften
Allgemeine Wohnungsbörsen
- Find my home
- Immobazar (Suche nach WG-Zimmern möglich)
- Immmo
- Immobilienscout24 (Suche nach WG-Zimmern möglich)
- Kurier
- Mietguru
- Standard
- Willhaben
- Immowelt (Suche nach WG-Zimmern möglich)
Gemeindewohnungen & Co
Was?
Wohnungen der Stadt Wien, vermietet von Wiener Wohnen
Für wen?
Für alle, die die Voraussetzungen erfüllen:
- mindestens 17 Jahre alt (Wohnungsanmeldung sowie Abschluss von Mietvertrag/Nutzungsvertrag erst ab 18 Jahren möglich)
- 2 Jahre durchgehender Hauptwohnsitz in Wien an der aktuellen Adresse
- österreichische Staatsbürger_innen schaft oder gleichgestellt (EWR-Bürger_innen + Schweizer_innen, Drittstaatsangehörige, Staatenlose und Asylberechtigte)
- Einkommen darf eine bestimmte Grenze nicht überschreiten
- Wohnbedarf (zum Beispiel: für Jungwiener_innen. Du bist unter 30 Jahre alt, hast keine eigene Wohnung und bist seit über 10 Jahren bei deinen Eltern gemeldet?)
- Aktionen mit zusätzlichen oder anderen Voraussetzungen: Lehrlinge und junge Arbeitnehmer_innen
Wie?
Registrierung für das Wiener Wohn-Ticket bei der Wohnberatung Wien
Geförderte Wohnungen
Was?
Wohnungen, deren Bau oder Renovierung durch die Stadt Wien gefördert wurden
Bei manchen Angeboten braucht es ein Eigenkapital, das vor dem Einzug zu bezahlen ist. Es gibt Kredite von der Stadt Wien (z.B. Eigenmittelersatzdarlehen).
Für wen?
Für alle, die die Voraussetzungen erfüllen:
- mindestens 17 Jahre alt
- mindestens 2 Jahre durchgehender Hauptwohnsitz in Wien an der aktuellen Adresse
- österreichische Staatsbürger_innenschaft oder gleichgestellt (EWR-Bürger_innen + Schweizer_innen, Drittstaatsangehörige, Staatenlose und Asylberechtigte)
- das Einkommen darf eine bestimmte Grenze nicht überschreiten
Wie?
Registrierung für das Wiener Wohn-Ticket bei der Wohnberatung Wien
Wohnungssuche über die Website der Wohnberatung Wien oder direkt über den Bauträger, der eine Förderung bekommen hat.
Andere Wohnformen
Ein WG-Zimmer ist nicht deins und für die ersten eigenen vier Wände fehlt dir das nötige Geld. Außerdem bist du nur für die Ausbildung in Wien und fährst am Wochenende regelmäßig nach Hause. Vielleicht sind Jugendwohnheime dein Ding:
Weitere besondere Wohnformen sind z.B.:
- Möblierte Appartements für temporäres Wohnen (mindestens 7 Monate, höchstens 3 Jahre)
- Wohngemeinschaften mit geflüchteten Menschen
- Wohnprojekt zwischen ehemaligen Obdachlosen und Studierenden
- Wohngemeinschaft zwischen älteren und jungen Menschen
Wohnberatung & nützliche Links
- Informationen der Arbeiterkammer Wien rund ums Wohnen (z.B. Mietrecht, Umgang mit ImmobilienmaklerInnen)
- Mieten-, Betriebskosten- und Ablöserechner der Stadt Wien
- Informationen zum studentischen Wohnen
- Ratgeber Junges Wohnen
Infoblatt Wohnen (PDF)
- Infos und wichtige Links für deine Wohnungssuche
Letzte Aktualisierung: Mai 2024