
© Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
Du gehst in die Schule oder arbeitest, kaufst ein, reist in andere Länder, zahlst Steuern – für all diese Bereiche werden von Abgeordneten im EU-Parlament, im Nationalrat, im Landtag … die Regeln gemacht. Überlass daher nicht anderen die Entscheidung, wer deine Interessen vertreten soll.
Die nächste Gelegenheit dich Einzubringen hast du am 27.4. 2025 bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen in Wien.
Wie stehen die Wiener Parteien zu jugendrelevanten Themen?
Wir haben nachgefragt! Beim WIENXTRA Parteien-Check findest du die Antworten der Parteien, die aktuell in Wien auf Gemeinde-, Bezirksebene oder beiden vertreten sind und bei der jetzigen Wien-Wahl antreten.
Auf einen Blick siehst du, wie die Parteien zu Themen stehen, die Jugendliche bewegen. Die Fragen basieren auf den aktuellen Forderungen des Wiener Jugendparlaments.
Ja, Nein oder k.A.? – Die Parteien konnten die Fragen klar beantworten und hatten auch die Möglichkeit ihre Positionen genauer zu erklären. So bekommst du eine Übersicht und kannst dir deine eigene Meinung bilden.
Hier geht’s zum Parteien-Check
Blind Date mit der Wiener Stadtpolitik
Vertreter*innen der 5 Wr. Landtagsparteien beantworteten am 28.3. Fragen junger Menschen – jedoch anonym, hinter einer Leinwand. Im Video unterhalb könnt ihr die Veranstaltung per Video nachsehen. Wer erkennt, welche Standpunkte zu welcher Partei gehören.
Inhalt:
Wer darf wählen?
Wer ist in Wien wahlberechtigt?
Den Gemeinderat und die Bezirksvertretung dürfen alle Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft wählen, die bis zum 27. April 2009 geboren wurden (vollendetes 16. Lebensjahr am Wahltag) und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag der Wahl, dem 28. Jänner 2025, in Wien begründet haben.
Die Bezirksvertretung dürfen auch nichtösterreichische EU-Bürger*innen wählen, die bis zum 27. April 2009 geboren wurden (vollendetes 16. Lebensjahr am Wahltag) und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag der Wahl, dem 28. Jänner 2025, in Wien begründet haben. Für den Gemeinderat sind nichtösterreichische EU-Bürger*innen nach der österreichischen Bundesverfassung nicht wahlberechtigt, da dieser in Wien gleichzeitig der Landtag ist.
Den genauen Ablauf der Wahl findest du unterhalb!
Du hast die Wahl! Wählen im Wahllokal oder per Briefwahl? So funktionierts!
Hast du am Wahlsonntag, 27.4.2025 Zeit?
Ja
- Sieh auf der Wahlinformation nach, wo dein Wahllokal ist
- Lichtbildausweis einpacken und zwischen 7:00 und 17:00 in dein Wahllokal gehen.
- Im Wahllokal zeigst du deinen Ausweis und bekommst von der Wahlkommission die Stimmzettel und ein Kuvert.
- In eine freie Wahlkabine gehen.
- Triff deine Wahl mit einem Kreuz.
- Stimmzettel falten, ins Kuvert stecken.
- Kuvert in die Wahlurne werfen.
Tipp:
- Du kannst auch Vorzugsstimmen für die gewählte Partei vergeben. Musst du aber nicht.
Nein
- Du kannst per Brief wählen!
- Beantrage am besten sofort eine Wahlkarte.
- Die Wahlkarte wird dir per Post zugeschickt.
- Triff deine Wahl mit einem Kreuz.
- Stimmzettel falten, ins Kuvert stecken
- Ab zum Briefkasten! Damit die Wahlkarte mit deinem Stimmzettel rechtzeitig ankommt, am besten bis spätestens 23.4.2025 aufgeben.
- Es ist zu spät für den Postweg?
- In ein Wahllokal gehen und die Wahlkarte mit deinem Stimmzettel abgeben.
Tipps:
- Mit der Wahlkarte erhältst du eine Schritt für Schritt-Anleitung, falls du dir nicht sicher bist, wie es funktioniert.
- Du kannst auch Vorzugsstimmen für die gewählte Partei vergeben. Musst du aber nicht.

Hier kannst du den Flyer als PDF herunter laden oder als Printversion bestellen.
Landtags- und Gemeinderatswahl
Die nächste Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien findet am 27.4.2025 statt.
Die "Wiener Wahlen" umfassen sowohl die Gemeinderats- als auch die Bezirksvertretungswahlen in Wien, die gleichzeitig stattfinden.
Aufgrund der Tatsache, dass Wien sowohl eine Stadt als auch ein eigenes Bundesland ist, nehmen ihre Institutionen auch gesetzgeberische und Verwaltungsfunktionen auf Landesebene wahr.
Der Gemeinderat fungiert gleichzeitig als Landtag, der Stadtsenat übernimmt die Aufgaben einer Landesregierung, und der Bürgermeister ist gleichzeitig Landeshauptmann. Dem Wiener Stadtsenat gehören die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister sowie die Stadträtinnen und Stadträte an.
Landtag und Gemeinderat
Der Gemeinderat bzw. Landtag, besteht aus 100 Mitgliedern, die durch die Wahl vergeben und je nach Wahlergebnis auf die im Gemeinderat (5% Hürde) vertretenen Parteien aufgeteilt werden. Die gewählten 100 Politiker sind zugleich Mandatare im Wiener Landtag, als auch dem Landesparlament des Bundeslandes Wien. Landtags und Gemeinderatssitzungen kannst du sowohl persönlich als auch per Livestream verfolgen.
Der Wiener Bürgermeister und der Stadtsenat werden in der ersten Sitzung der Amtsperiode vom Gemeinderat gewählt.
Zu den Aufgaben des Landtags und Gemeinderats zählen:
- Öffentliche Sport- und Freizeitanlagen
- Bau und Erhaltung von Wegen, Plätzen, Siedlungsstraßen, Wasser- und Kanaleinrichtungen
- Bauwesen
- Bau und Verwaltung von Gemeindewohnungen
- Müllabfuhr und Entsorgung
- Soziales
- Kanalisation
- Verkehrsleistungen
- Kulturelle Einrichtungen (z.B. Jugendtreffs)
- Schulerhalter von Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen und Schulen des Polytechnischen Lehrganges
- Ausstellen von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden
Zu den Aufgaben der Bezirksvertretung zählen:
In Wien hat jeder der 23 Bezirke sein eigenes "Bezirksparlament", die Bezirksvertretung, die von den Bürger*innen gewählt wird. Diese Bezirksvertretungen (man kann diese persönlich als auch per Livestream verfolgen) setzen sich aus Bezirksrät*innen zusammen, deren Anzahl von der Einwohnerzahl abhängt. Bezirksvertretungen bestehen in Wien je nach Größe des Bezirkes aus 40 bis 60 gewählten Bezirksrät*innen. Ihnen übergeordnet ist der Bezirksvorsteher.
Zu den Aufgaben der Bezirksvertretungen zählen zu Beispiel:
- Instandhaltung von Kindergärten und Pflichtschulen
- Erhaltung von Nebenstraßen sowie der Sicherung ihrer Verkehrssicherheit
- Errichtung und Pflege von Parks und Spielplätzen
- Finanzierung von Jugendeinrichtungen.
Warum wählen?
Ohne es bewusst zu merken, ist dein ganzes Leben von politischen Entscheidungen geprägt:
- Wenn du Ausgehen willst, musst du dich an die Altersbegrenzungen halten, die Politiker_innen im Jugendschutzgesetz beschlossen haben.
- Selbstbestimmung und Rechte für LGBTIQA* Personen.
- Wenn du mitbestimmen willst, welche Richtlinien beim Thema Umwelt in Österreich gelten sollen
Die Parteien haben unterschiedliche Meinungen zu vielen Themen. Du entscheidest mit deiner Stimme mit, welche politische Partei die stärkste Kraft wird und ihre Meinung und ihr Programm am besten umsetzen kann.
Deine Stimme zählt! Informiere dich hier, um so abstimmen zu können, dass deine Stimme auch tatsächlich deinen Überzeugungen entspricht.
Wen wählen?
Du bist dir noch nicht sicher, wen du wählen sollst? Dann orientiere dich auf wahlkabine.at
Hier findest du alle Standpunkte und Ideen der kandidierenden Parteien und kannst auf spielerische Weise herausfinden, wie deine persönlichen Meinungen mit den Standpunkten der Parteien übereinstimmen.
Was wählen?
Wählen bedeutet mitbestimmen. In Österreich gibt es fünf verschiedene allgemeine Wahlen:
- Nationalratswahl
- Landtagswahl
- Gemeinderatswahl (und Wahl des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin, soweit vorgesehen)
- Wahl zum Europäischen Parlament
- Bundespräsident_innenwahl
In Wien tritt der Gemeinderat auch als Landtag zusammen, es findet daher nur eine Wahl statt. Allerdings werden in Wien zusätzlich die Bezirksvertretungen gewählt.
Hinweis: Die Mitglieder des Bundesrats werden von den Landtagen gewählt.
Darüber hinaus gibt es Wahlen zu den gesetzlichen Interessenvertretungen (z. B. Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Österreichische Hochschüler:innenschaft), an denen aber nur die jeweiligen Mitglieder teilnehmen können.
Die nächste Wahl ist die Wiener Gemeinderatswahl am 27.4.2025
Nationalrat
Für Gesetze, die in ganz Österreich Gültigkeit haben, ist der Bund zuständig. Das Parlament beschließt dabei Gesetze wie beispielsweise zur Eheschließung von gleichgeschlechtlichen Paaren. Diese gelten in ganz Österreich und sind in jedem Bundesland umzusetzen.
Das österreichische Parlament
In Österreich wird das Parlament auch Hohes Haus genannt. Es besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat.
Die Aufgaben des Parlaments sind ebenfalls in der Verfassung festgelegt und lauten:
- Gesetzesentwürfe initiieren, beraten und beschließen (Gesetzgebung)
- Arbeit der Bundesregierung kontrollieren (Kontrolle)
- Mitwirkung an EU-Vorhaben
- Mitwirkung an der Vollziehung (Nationalrat)
Nationalrat
Im österreichischen Parlament gibt es zwei Kammern, der Nationalrat ist eine davon.
Wie der Nationalrat gebildet wird:
Die 183 Abgeordneten zum Nationalrat werden von den wahlberechtigten Staatsbürger_innen alle 5 Jahre gewählt: Demokratie ist immer Herrschaft auf Zeit. In Österreich muss der Nationalrat daher spätestens alle fünf Jahre neu gewählt werden. Manchmal kann das aber auch schon früher passieren. Etwa, wenn die Regierungsparteien ihre Zusammenarbeit wegen großer Konflikte beenden.
Ein Grundsatz der Demokratie lautet: Im Parlament sollen die Interessen möglichst vieler Staatsbürger_innen vertreten sein. Daher sind Wahlen sehr genau geregelt. Die Wähler_innen müssen sich für eine bestimmte Partei entscheiden. Der Nationalrat wird dann aufgrund eines Listen- und Verhältniswahlrechts gebildet. Die Sitze – oder Mandate – im Nationalrat werden auf die Parteien verteilt.
Für die korrekte Aufteilung gibt es besonders strenge Regeln: Schlüssel dazu ist der prozentuelle Stimmenanteil.
Bundesrat
Der Bundesrat, auch Länderkammer genannt, vertritt in der Gesetzgebung die neun Bundesländer. Die Mitglieder werden von den Landtagen in den Bundesrat entsandt und spiegeln in etwa die politische Zusammensetzung des jeweiligen Landtages wider. Die Anzahl der Mitglieder (derzeit 60) ändert sich mit der Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern.
Genaue Infos findest du hier.
Du willst genau wissen, wie das Österreichische Parlament funktioniert, dann schau dir das Video dazu an.
Wahlinfo Veranstaltungen
Informationsblatt und Poster „Du hast die Wahl“
Kurze, eingängige Informationen zu Wahltermin, persönlicher Wahl/Briefwahl und warum wählen wichtig ist.
Format: Infoblatt und A1-Poster
Das Infoblatt bzw. Poster kannst du hier bestellen.
Mobile Einsätze der WIENXTRA-Jugendinfo mit dem Wahlglücksrad.
Komm vorbei und dreh am Rad, beantworte Fragen zur Wahl und gewinne schöne Preise.
- 28. März: Blind-Date mit der Stadtpolitik (nur mit Anmeldung)
- 28. & 29. März: Jugendinfo goes Stadioncenter (Fr 12:00-18:00 Uhr und Sa 11:00-17:00 Uhr, ihr findet uns im Erdgeschoß)
- 4. & 5. April: Jugendinfo goes Donauzentrum (jeweils von 12:00-18:00, ihr findet uns im Erdgeschoß zwischen MK und BIPA)
- 8. April: Jugendinfo goes Cinemagic (11:00-12:00 Uhr)
- 17. & 24. April: Jugendinfo goes Hauptbücherei (jeweils von 14:00-18:00 Uhr)
WORKSHOP: Probewahl. Warum Demokratie uns alle betrifft (März und April)
Für Gruppen gratis buchbare Workshops. In dem interaktiven Workshop setzen sich die Schüler_innen mit den Themen Demokratie und Wahlen auseinander und reflektieren ihre eigenen Gedanken und ihren Umgang damit. Zudem besprechen wir, wo sich die Jugendlichen Informationen holen und nach welchen Kriterien sie diese bewerten. Wir betrachten an Beispielen die Auswirkungen von Verschwörungstheorien, Fake News und KI auf die Demokratie.
Termine: Do, 27.03. / Di, 01.04./ Fr, 11.04. / Do, 24.04 / Fr, 25.04.
Broschüre „Du entscheidest!“ (aktualisierte Fassung)
Die Publikation hat zum Ziel, niederschwellige und jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Demokratie und Politik (in Österreich) sowie Entscheidungskompetenz zu vermitteln und ist primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren bzw. LehrerInnen, die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet.
Erscheinungsdatum: Anfang März
Die Broschüre kann dann wieder bei uns bestellt oder abgeholt werden.
Jugendinfo und Kinderinfo bieten im Rahmen der Initiative von SOS Mitmensch Menschen, die aufgrund ihrer Staatsbürger*innenschaft vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, die Möglichkeit symbolisch ihre Stimme abzugeben.
Das Wahllokal steht während der Öffnungszeiten der Jugendinfo bzw. Kinderinfo zur Verfügung.
Letzte Aktualisierung: Februar 2025