
© Marisa Howenstine_unsplash
Hast du schon mal von dem Trend #tradwife oder #stayathomegirlfriend gehört?
Zu Hause sein, keiner Arbeit nachgehen und seinen Tag mit Gesichtspflege, backen und kochen verbringen - so präsentieren aktuell einige Influencerinnen auf Socialmedia ihr Leben als Stay-at-home-girlfriends oder Tradwifes.
Superschlau oder total gestört? Die Meinungen gehen auseinander.
Alles, was du über diesen Trend wissen solltest, findest du hier.
Inhalt:
Was ist das überhaupt?
Stay-at-home-girlfriends sind Frauen, die keiner Lohnarbeit nachgehen, sondern für ihren Freund kochen und backen, ihn umsorgen, den Haushalt schmeißen und sich hübsch und fit halten, um ihm zu gefallen. Das setzt natürlich voraus, dass sie entweder aus reichen Familien stammen oder der Mann aus einer reichen Familie stammt oder genügend Geld verdient, um für den Lebensstil aufzukommen.
Bei Tradwifes (von traditional wife) kommt dazu noch die Familienversorgung und Kinderbetreuung.
Woher kommt die Idee?
Das Konzept ist nicht neu, sondern ein klassisches Modell aus den 1950er-Jahren.
Das romantische Bild vermittelt:
Nach den Kriegsjahren sehnten sich viele Menschen nach Sicherheit und Ordnung. Dafür eigneten sich die festgeschriebenen Wertvorstellungen der Kirche, wo Frauen die Familie umsorgen, ihrem Mann dienen und dieser wiederum das Geld nach Hause bringt und Entscheidungen trifft.
In Wahrheit hatten die Frauen aber zuvor aufgrund von vielen fehlenden Männern (vermisst, tot oder verwundet) das Land wieder bewirtschaftet. Als die Männer nach und nach wieder zurück kamen und wieder fit genug für die Arbeitswelt waren, brauchte es eine Strategie, um die Frauen wieder aus ihren Positionen zu vertreiben. Dazu wurde die Rolle der Frau in der Küche und für die Familie beworben und Gesetze erlassen, die z. B. besagten, dass Frauen nur mit Erlaubnis ihres Ehemanns arbeiten gehen dürfen. Dieses Gesetz gab es in Österreich bis 1975.
Deshalb gab es immer Frauen und Frauenbewegungen, die für ihr freies Recht einstanden und kämpften.
Viele davon riskierten auch ihr Leben.
Warum ist das gerade wieder populär?
Viele junge Frauen haben keine Lust auf einen klassischen Job, wo sie gleichzeitig zuhause trotzdem noch die gesamte Hausarbeit erledigen müssen. Diese bleibt bei heterosexuellen Paaren nämlich meistens noch immer an den Frauen hängen.
Es klingt daher verlockend, zu Hause zu bleiben und sich nur noch um Dinge zu kümmern, um die man sich sowieso kümmern muss. Generell spüren viele Jugendliche einen enormen Druck in einer Welt voller Krisen, Inflation und Kriege sich ein angenehmes Leben aufzubauen. Viele sehen einen Ausweg aus diesem Stress in der Rückkehr in einfache Lebensweisen und naturverbundenes Wohnen, oder auch die Besinnung auf Religiosität, traditionelle Werte und klassische Rollenverteilung.
Was sind die Vorteile für die Frau?
Die Vorteile für die Frau bei dieser Lebensweise sind:
- Sie kann sich den Tag selbst einteilen.
- Sie kann sich Zeit für die Dinge nehmen, die sie sowieso tun muss: kochen, waschen, putzen, Sport, etc.
- Sie hat viel Zeit, ihren Mann und ihre Kinder gut zu umsorgen und zu verwöhnen.
- In manchen Fällen kommt noch homeschooling und/oder landwirtschaftliche Arbeit im Garten oder Hof dazu.
- Sie muss sich um Geld - zumindest auf den ersten Blick - nicht kümmern.
Was sind die Nachteile für die Frau?
Die Nachteile für die Frau bei dieser Lebensweise sind:
- In traditioneller Weise zu leben bedeutet viel, viel Arbeit. Alleine frisch zu kochen und backen braucht enorm viel Zeit, genauso den Haushalt und sich selbst schön zu halten. Die Tätigkeiten sind auf Dauer wiederholend, ermüdend und anstrengender, als man sich das vorstellt.
- Kommt dazu noch ein Social-Media-Auftritt, bleibt für Ausruhen gar keine Zeit mehr.
- Sie hat kein eigenes Geld und ist auf die "Gutherzigkeit" ihres Freundes/Mannes angewiesen. Wenn er den Geldhahn zudreht oder sie verlässt, ist es aus mit dem "schönen" Leben.
- Dasselbe gilt bei Krankheit oder Alter. Die staatlichen Hilfen in solchen Fällen sind eingeschränkt und ein Frau, die nicht in die Pensionskasse eingezahlt hat, ist schnell von Altersarmut betroffen.
- Ein Wiedereinstieg in die Berufswelt kann sich nach längerer Pause schwierig gestalten, insbesondere wenn noch gar keine Ausbildung abgeschlossen wurde.
- Oftmals bleibt wenig Zeit für soziale Kontakte und Freundschaften außerhalb der Beziehung. Das isoliert und kann einsam machen.
- Ein Mann, der so viel Macht und Kontrolle über die Beziehung und Familie hat, tut sich leichter, diese Macht auch zu missbrauchen.
Was sind die Vorteile für den Mann?
Die Vorteile für den Mann bei dieser Lebensweise sind:
- Er muss sich nicht um den Haushalt, Kochen und Kinderbetreuung kümmern.
- Seine Frau/Freundin tut ihr Bestes, um ihn gut zu versorgen und ihn glücklich zu machen.
- Er hat das Sagen und entscheidet auch, was mit dem Geld passiert.
Was sind die Nachteile für den Mann?
Die Nachteile für den Mann bei dieser Lebensweise sind:
- Er MUSS das Geld nach Hause bringen, was viel Druck erzeugen kann. Um zwei Personen oder eine Familie zu unterhalten, muss er reich sein.
- Seine Frau und Familie sind von ihm abhängig. Wenn er den Job verliert, ein Burn-Out hat oder krank wird, lässt er sie im Stich und hat versagt.
- Nebst dem finanziellen Druck hat er natürlich auch den Druck, seinen Körper fit zu halten und ein "herzeigbarer" Mann zu sein.
- Er muss alle wichtigen Entscheidungen treffen und sich um finanzielle Dinge wie Steuererklärung, Hausverwaltung, etc. kümmern. Die ganze Verantwortung lastet auf seinen Schultern.
- Die Kinder können wenig Beziehung zu einem Vater aufbauen, der sie nicht betreut und meistens sowieso nicht da ist.
- Der Mann verpasst die Entwicklung seiner Kinder und wird sich das später wahrscheinlich vorwerfen.
Fazit
Das Konzept hat also einige Vorteile, aber auch viele Nachteile.
Der Wunsch nach einem angenehmen und sorgenfreien Leben ist in einer Welt mit hoher Inflation und globalen Krisen zwar sehr verständlich. Doch es gibt gute Gründe, warum das traditionelle Rollenbild sich verändert hat.
Eine gleichberechtigte Beziehung auf Augenhöhe zwischen Mann und Frau hat unbestritten für beide Geschlechter die größten Vorteile.
Letzte Aktualisierung: Februar 2025