Infos zum Theater-Workshop

Pädagogische Hintergrundinfos

Gruppengröße: mind. 6 Personen, max. 28 (in Anwesenheit der Lehrpersonen)

Ziele: 

Reflektieren über die Entstehung von Vorurteilen, den Umgang mit Konflikten, Austragungs- und Lösungsmöglichkeiten: Wie geht Freundschaft und Zusammenleben? Was ist das Potential von Teamwork, wozu Teamgeist? Was bedeutet es, zu siegen? Sichtbarmachen und Diskutieren über Vielfalt in der Gesellschaft; spielerisches Reflektieren der Themenkomplexe Herkunft, Vorurteile und Neuanfänge, sowie spielerisches Reflektieren und aktives Anwenden der 2. Chance durch theaterpädagogische Übungen. Übersetzung der Themen des Filmes in die eigene Lebensrealität durch theaterpädagogische Inputs und Spiele, selbstständige Inszenierung und Darstellung eben dieser. 

Ablauf:

Die Schulklasse sieht zuerst im WIENXTRA-Cinemagic den Film BLEIB AM BALL an. Innerhalb einer Woche danach kommt die Theater-Pädagogin Dorothea Bauer direkt an die Schule und lädt die Schüler*innen ein, spielend in die Fragen rund um Identität und Teamwork einzutauchen.

Methoden: 

- Kleingruppenarbeit
- Statuentheater und Elemente des Forum Theaters nach Augusto Boal
- Elemente des Veto-Prinzips nach Maike Plath
- Methoden des biografischen Theaters
- Methoden aus dem Improtheater nach Johnstone

Kompetenzen:

- Wissen und Analyse filmästhetischer Mittel
- Vertiefung und Erwerb theatral-ästhetischer Kompetenzen (Darstellungskompetenz im Spiel und Mini-Bühnenmoment, Handlungskompetenz im Kreieren von Mini-Szenen und erdachten Wirklichkeiten und ästhetische Kompetenz im Beobachten und Umsetzen schöpferischer Prozesse)
- Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Konfliktlösung, respektvoller Umgang mit Werten, etc.)
- Sprach und Kommunikationskompetenz (verbale und nonverbale Kommunikation, konstruktives Feedback geben, etc.)
- Ich-Kompetenz (Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, erhöhtes Körperbewusstsein, etc.)

Beschreibung der Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen: 

Vorbereitung: Die Sichtung des Films BLEIB AM BALL im Cinemagic mit der gesamten Klasse ist erforderlich.
Nachbereitung: Es wird empfohlen, die behandelten Themenkomplexe im regulären Unterricht weiter aufzugreifen. 

In Kooperation mit
XS SM MD LG