- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: Ab der 9. Schulstufe
Lehrer Rainer Wenger plant zum Thema Autokratie ein ehrgeiziges Experiment. Während die Schüler_innen der Meinung sind, dass eine Diktatur im heutigen aufgeklärten Deutschland nicht möglich ist, schlägt Rainer vor, es mal mit einem Führer-orientierten Miteinander, das uniforme Werte und eine starke Gemeinschaft propagiert, zu versuchen. Innerhalb kurzer Zeit beginnt sich die Gruppe zu wandeln. Sehr bald entwickelt das Experiment eine Eigendynamik mit drastischen Folgen.
Dennis Gansel adaptierte 2008 den Klassiker von William Ron Jones und die ebenso nachhaltige Verfilmung von 1981 neu. Stellenweise zu plakativ geraten und mit einem veränderten Schluss, sorgte der Film für Diskussionen. Trotz seiner teils typisierend-moralisierenden Gestaltung eignet sich der spannende, gut gespielte Film hervorragend als Grundlage, um über Demokratie, Werte, politische Systeme und Gruppendynamik zu sprechen. Und schließlich stößt der Film die große Frage an, wo wir 2025 stehen.
Do, 20.3. Filmgespräch mit Annelies Cuba-Fried und Clara Huber (Filmvermittlerinnen im Cinemagic)
Di, 8.4. und Mi, 21.5. Filmgespräch mit Andreas Peham (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes)
Ort
Kinder- und Jugendkino in der Urania
- U-Bahn: 1, 4, Schwedenplatz
- Straßenbahn: 1, 2, O, Julius-Raab-Platz / Hintere Zollamtsstraße
Termine
Termine
-
Do, 20. März 2025
Ab: 9:00
Termine
-
Di, 8. April 2025
Ab: 9:00
Termine
-
Mi, 21. Mai 2025
Ab: 9:00
Infos zur Anmeldung
Tel. +43 1 909 4000 83400, cinemagic@wienxtra.at
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Anzahl der Kinder und Begleitpersonen, den Namen und die Adresse der Institution sowie eine Kontaktnummer bekannt. Sollte sich die Anzahl der Kinder nach der Anmeldung erheblich verringern, informieren Sie uns bitte.
Preise
- 3,50 Euro
2 Begleitpersonen frei